Mehr als eine Badehose, ein Fahrrad, einen Helm und ein paar Laufschuhe benötigt ein Einsteiger für seinen ersten Triathlon-Wettkampf kaum - dafür aber eine Menge Motivation, Spaß am Ausdauersport und Durchhaltevermögen! So überschaubar das Anfänger-Equipment sein kann, so verschieden und verwirrend sind die Triathlon-Distanzen, die bei den Veranstaltungen angeboten werden. Welche Strecke eignet sich für Einsteiger und worin liegen die Unterschiede?$PreviewBreak
Wir bringen ein bisschen Licht ins Dunkel und zeigen euch eine strukturierte Darstellung der verschiedenen Triathlon-Strecken. Die Reihenfolge ist allen Triathlon-Wettkämpfen gemeinsam: Erst wird geschwommen, dann Rad gefahren und zuletzt gelaufen. Die Streckenlängen variieren dabei von Verband zu Verband. Die zwei einflussreichsten und bedeutendsten Verbände sind die World Triathlon Corporation (WTC) und die International Triathlon Union (ITU).
Kindertriathlon
Die geringsten Distanzen, die im Rahmen eines Triathlons zurückgelegt werden können, finden sich beim sogenannten Kindertriathlon. Für Kinder bis 14 Jahre werden diese angeboten und beinhalten: 50 Meter Schwimmen – 1000 Meter Radfahren – 200 Meter Laufen. Noch größer und länger anhaltend ist der Stolz der Kiddies, wenn sie im Ziel ankommen und ihren Triathlon bewältigt haben. Bei der Schülerdistanz steigern sich die Strecken dann bereits auf 100 Meter Schwimmen, 2,5 Kilometer Radfahren und 400 Meter Laufen. Diese Veranstaltungen eigenen sich perfekt für die Freibad-Saison. Schließlich können beide Distanzen ganz einfach im städtischen Schwimmbad erfolgen und verlangen nicht die Durchführung im Freiwasser.
Supersprint-Distanzen
Weiter geht es mit der nächstgrößeren Distanz. Auf den Supersprint-Distanzen kann man sich an das Neuland herantasten und erste Erfahrungen sammeln. Diese Triathlon-Distanz geht dabei zum einen über 200 Meter Schwimmen, 5 Kilometer Radfahren und 1000 Meter Laufen. Darüber hinaus gibt es auch die Streckenkombination 400 Meter Schwimmen, 10 Kilometer Radfahren und 2,5 Kilometer Laufen im Rahmen der Supersprint-Distanzen.
Volkstriathlon – eine Sprint-Distanz
Der Volkstriathlon oder auch Sprint-Distanz genannt liefert den perfekten Einstieg für alle Triathlon-Neulinge, die sich bereits sicher in allen drei Disziplinen bewegen und über eine gesunde Grundlagenausdauer verfügen. Dabei legen die Triathleten insgesamt 25,5 Kilometer zurück: 500 Meter schwimmend, 20 Kilometer mit dem Fahrrad und 5 Kilometer zu Fuß. Eine zweite Distanz im Rahmen des Volkstriathlons bewegt sich in ähnlichen Streckenlängen. Dabei unterscheidet sie sich von der zuvor genannten nur im Schwimmen. Anstelle von nur 500 Metern gibt es auch Sprint-Distanz-Veranstaltungen, bei denen die Triathleten 750 Meter im Wasser zurücklegen müssen.
Olympische Distanz oder Kurzdistanz
Die sogenannte Olympische-Distanz ist die Triathlon-Strecke, auf der bei den Olympischen Spielen der Olympia-Sieger und die Olympia-Siegerin gekrönt werden. Zuerst heißt es 1,5 Kilometer Schwimmen, dann 40 Kilometer Radfahren und schließlich noch 10 Kilometer Laufen. Bei der klassischen Kurzdistanz müssen die Teilnehmer etwas weniger – nämlich 1000 Meter – schwimmen. Die Distanzen im Radfahren und Laufen bleiben gleich. Beide Strecken sind bei Hobbysportlern sehr beliebt. Sie fordert zum einen das ganze Können der Sportler und verlangt den Triathleten einiges ab, doch trotzdem hält sich der Trainingsumfang in Grenzen, um schnell Fortschritte zu erzielen.
Mitteldistanz
Die nächstlängere Distanz findet sich in der Mittel-Distanz. Diese misst sich an der Lang-Distanz, dem sogenannten Ironman: Genau halb so lange Strecken müssen die Triathleten auf der Mittel-Distanz hinter sich bringen. Sie beginnt mit 1,9 Kilometer schwimmen, gefolgt von 90 Kilometern auf dem Rad und endet mit einem Halbmarathon, den es zu laufen gilt.
Langdistanz – die Königsdisziplin
Wie schon angesprochen ist die Lang-Distanz zwei Mal die Mitteldistanz. Die Triathleten schwimmen 3,8 Kilometer in freiem Gewässer – oft im Meer, treten 180 Kilometer in die Pedale durch verschiedene Landschaften und beenden ihren Triathlon mit einem Marathon. Jede einzelne Disziplin dieser Distanz ist für die meisten Menschen schon eine unvorstellbare Leistung. Aber alle drei Strecken hintereinander lässt so manchen Mund offen stehen und sorgt für ungläubiges Köpfe schütteln. Die Langdistanz ist und bleibt die Königsdisziplin im Triathlon! Mit der Langdistanz assoziieren viele den legendären Ironman auf Hawaii. Das ist allerdings nur zum Teil richtig, da Ironman ein geschützter Markenname für Triathlon-Wettkämpfe ist, die von der World Triathlon Corporation lizensiert wurden. Hauptsächlich sind dies Langdistanzen, auch wenn es eine zunehmende Anzahl an Mitteldistanzen unter dem Namen Ironman 70.3 gibt, sodass der Begriff Ironman umgangssprachlich auch verallgemeinernd für Langdistanz-Triathlon-Wettbewerbe genutzt wird. Tabellarischer Überblick über die Triathlon-Distanzen:
Distanzen | Schwimmen | Radfahren | Laufen |
Kindertriathlon | 50 Meter | 1000 Meter | 200 Meter |
Schüler-Distanz | 100 Meter | 2,5 Kilometer | 400 Meter |
Supersprint-Distanz | 200 Meter | 5 Kilometer | 1000 Meter |
Supersprint-Distanz | 400 Meter | 10 Kilometer | 5 Kilometer |
Volksdistanz | 500 Meter | 20 Kilometer | 5 Kilometer |
Sprint-Distanz | 750 Meter | 20 Kilometer | 5 Kilometer |
Kurzdistanz | 1000 Meter | 40 Kilometer | 10 Kilometer |
Olympische Distanz | 1500 Meter | 40 Kilometer | 10 Kilometer |
Mitteldistanz | 1,9 Kilometer | 90 Kilometer | 21,1 Kilometer |
Langdistanz | 3,8 Kilometer | 180 Kilometer | 42,195 Kilometer |